Arbeitgeber Wald – was verändert sich?
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 15 Uhr
Ort: INNOSpace, Gurtenbrauerei 31, 3084 Wabern bei Bern
Was müssen wir tun, damit sich auch kommende Generationen beruflich für den Wald engagieren möchten? Diese Frage steht im Zentrum der dritten Ausgabe von Perspektiven Wald, dem Netzwerkanlass des Amts für Wald und Naturgefahren.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns von spannenden Inputreferaten inspirieren zu lassen. Anschliessend steigen wir ein in die Diskussion über mögliche Herausforderungen und Chancen, die sich in der Wald- und Holzwirtschaft der Zukunft entwickeln könnten.
Begrüssung Dr. Anja Simma und Roger Schmidt, Co-Leitung Amt für Wald und Naturgefahren
1. Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen: Es braucht ein Umdenken!
Prof. Dr. Andrea Gurtner, Leiterin des Instituts New Work an der Berner Fachhochschule Wirtschaft
2. Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitskultur: für ein besseres Miteinander.
Elisabeth Dubler, Holzwirtschaftsingenieurin FH und Grossrätin
3. Neues wagen: Fachkräfte halten und neue Mitarbeitende für die Branche begeistern. Was es dazu braucht.
Jürg Rothenbühler, Schreinermeister, Grossrat und Präsident Lignum BE
4. Velocracy – Was neue Organisationsmodelle für Arbeitnehmende attraktiv macht und was sie zur Arbeitsplatzkultur beitragen.
Michelle Baumann und Michel Ducommun, Velafrica
5. Diversität und Inklusion bei Losinger Marazzi: Herausforderungen und Chancen.
Jérôme Lehaut, HR-Verantwortlicher Losinger Marazzi
Diskussionsrunde mit den Referierenden und Fragen aus dem Publikum
Moderation: Dr. Anaïs Sägesser und Jacqueline Zeng
Michelle Baumann wirkt als Public Fundraiserin sowie in weiteren Rollen im Bereich Marketing und Fundraising für Velafrica. Im Organisationsmodell «Velocracy» von Velafrica, einem organischen Kreismodell, trägt jedes Teammitglied mit verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten dazu bei, die Mission von Velafrica zu erfüllen.
Als Projektleiterin in einer Schreinerei ist Elisabeth Dubler täglich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Nachhaltiges Bauen umfasst für sie neben der richtigen Materialauswahl auch, respektvoll mit den Menschen umzugehen, die die Arbeit ausführen. Als Grossrätin der Grünen engagiert sie sich für eine nachhaltige Holzwirtschaft.
Michel Ducommun hat Rollen im Bereich strategische Entwicklung und organisationales Lernen bei Velafrica inne. Daneben trägt er zur Umsetzung der Unternehmensziele bei den Partnern in Afrika bei.
Andrea Gurtner leitet das Institut New Work an der Berner Fachhochschule Wirtschaft. Als Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologin interessiert sie sich in Lehre und Forschung für die Gestaltung von lebensphasenorientierten Arbeitsmodellen sowie offenen und inklusiven Arbeitskulturen, in denen die Mitarbeitenden sie selbst sein können.
Als ausgebildeter Ingenieur hat Jérôme Lehaut in verschiedenen Regionen Frankreichs und der Schweiz unterschiedliche Berufe ausgeübt. Das Zusammenspiel von Kompetenzen, Kulturen und Erfahrungen in der Arbeitswelt ist ein Thema, das ihn besonders antreibt.
Seit 28 Jahren leitet Jürg Rothenbühler Unternehmen in Landwirtschaft und Handwerk, heute als Geschäftsführer und Schreinermeister der Rothenbühler AG in Zollbrück. Er ist branchenpolitisch aktiv und engagiert sich als Präsident des Berner Schreinermeisterverbands sowie von Lignum BE. Seit 2020 politisiert er für die Mitte im Grossen Rat.
Als erfahrene Bildungsunternehmerin und Lerngestalterin bringt Anaïs Sägesser ihre Expertise ein, wo sie gefragt ist, um inspirierende Lernräume zu schaffen. Darin können Menschen innovative Tools und Ansätze für nachhaltige Transformation kennenlernen und anwenden.
Als Moderatorin und Gestalterin von Partizipationsprozessen wirkt Jacqueline Zeng seit drei Jahren im AWN. Besonders beschäftigt sie, wie Menschen gemeinsam zu neuen Lösungen finden. Ihr Anspruch: Auch den leisen Tönen Gehör verschaffen.
Anja Simma ist seit 2022 Co-Leiterin des Amts für Wald und Naturgefahren. Zuvor leitete sie während zwei Jahren die Abteilung Fachdienste und Ressourcen. Die studierte Raumplanerin kam nach ihrem Doktorat an der Universität Innsbruck als Forscherin an die ETH Zürich und war danach für verschiedene Bundesämter tätig.
Roger Schmidt ist seit 2013 Vorsteher des Amts für Wald und Naturgefahren, seit 2022 in Co-Leitung mit Dr. Anja Simma. Nach der Ausbildung zum diplomierten Forstingenieur ETH arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrauftrag an der ETH Zürich. Danach nahm er verschiedene Funktionen beim Kanton Bern ein.
INNOSpace der INNOArchitects AG (alte Gurtenbrauerei)
Gurtenbrauerei 31, Wabern
3084 Wabern
Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr
Vom Bahnhof Bern mit der S-Bahn Nr. 3 oder Nr. 31 Richtung Belp bis zur Station «Wabern» oder mit dem Tram Nr. 9 Richtung Wabern bis Haltestelle «Gurtenbahn». Der INNOSpace ist nur wenige Schritte von den Haltestellen entfernt.
Anfahrt mit dem Auto / Parkplätze
Direkt nebenan befindet sich ein Parkhaus mit kostenpflichtigen Parkplätzen. Im Navigationsgerät die Adresse «Mani-Matter-Platz 1, 3084 Wabern» eingeben.
Weitere An- und Abmeldungen gerne direkt an: info.awn@be.ch senden. Besten Dank!
Amt für Wald und Naturgefahren | Laupenstrasse 22 | 3008 Bern | www.be.ch/awn